Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
leichtes Zelt
Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

14. September 2021

Meine Erfahrungen mit Zelt, Isomatte & Schlafsack

Ich muss ja oft schmunzeln, wenn ich wieder einmal drauf reingefallen bin: Die Werbung kündigt großspurig ein ultraleichtes Zelt an, ich klicke direkt auf den Link und stelle beim Gewichtscheck fest, dass das gute Stück über 2 Kilogramm wiegt – für ein 1 Personen Zelt. Für mich ist das fernab von ultralight. Allerdings nehmen sich da Werbung und Produkttests in Zeitschriften nicht viel. Ein echtes ultraleichtes Zelt wie ich es mir vorstelle, wiegt unter einem Kilo – deutlich darunter. Je nachdem bei welchen Temperaturen ich draußen schlafe, habe ich zudem eine Isomatte unter 250g sowie einen Schlafsack unter einem halben Kilo dabei. Kurzum: Zelt, Isomatte und Schlafsack wiegen unter 1,4 Kilo – im besten Fall.

Alpen Trekking
Weniger Gewicht sorgt für bessere Balance und mehr Leistung – ich, Hund und Rucksack wollen hinauf

Das MSR Carbon Reflex – 1 Personenzelt

Sicher, ich bin kein Produkttester und ganz sicher kein Experte auf diesem Gebiet, denn ich besitze keine zehn Zelte, also, genauer gesagt, nicht einmal zwei. Ich darf ein einziges Zelt mein Eigen nennen. Das MSR Carbon Reflex 1 . Dafür habe ich es so oft im Einsatz gehabt, so dass ich genau zu diesem Zelt etwas sagen kann. Wichtig ist jedoch, dass das Zelt zu den Aktivitäten passt. Ich setze mein Zelt in der Regel nur im alpinen Raum ein. Auf die Idee, ein autarkes Trekking in Skandinavien oder Großbritannien damit zu machen, käme ich nicht. Die Vorstellung, darin mehrere Nächte bei Dauerregen zu verbringen, ist gruselig. Dazu hat es schlicht zu wenig Komfort – ich kann gerade so mit leicht eingezogenem Kopf darin sitzen. Jedoch ist es für Alpentouren, wie ich sie mache perfekt. Einerseits gibt es hier nur selten Dauerregen über mehrere Tage und zudem ist die nächste Hütte meist nur einen Tagesmarsch entfernt.

ultralight
Klein, aber tut seinen Dienst – trockener Schlafplatz im Carbon Reflex 1

Dafür kommt es bei Touren in den Alpen vielmehr auf ein geringes Gewicht an, als bei Touren außerhalb des Hochgebirges. Steile Pfade, Kletterpassagen und hunderte Höhenmeter gehe ich immer mit dem geringsten Gewicht. Es bringt mich weniger aus der Balance, Knie, Sprunggelenke und Rücken danken es mir eh und ich habe mehr Platz für Hundefutter. Super komfortabel ist das Zelt wie gesagt nicht, erst recht nicht mit Hund. Allerdings sind wir bisher immer sehr gut klargekommen – auch wenn es etwas Geschick bedarf, um sich selbst, dem Hund und der Ausrüstung ein trockenes Plätzchen zu verschaffen. Aber es geht und das reicht mir.

Positiv am MSR Carbon Reflex 1 ist: 

  • das leichteste doppelwandige Zelt, was man unter 500 Euro bekommt
  • schnell, einfach und sehr stabil aufzubauen
  • absolut wasserdicht, auch bei Gewitter und Starkregen (1200 mm WS und Durashield-Beschichtung, versiegelte Nähte)
  • super leicht und sehr gutes Packmaß (42 x 8 cm)
  • absolut robust, auch ohne Footprint
MSR Carbon Reflex Test
Für Hund und Mensch, die sich mögen – es wird bei uns abends kuschlig im Zelt

Welche Kompromisse man eingehen muss:

  • wenig Komfort, wenn man sich länger im Zelt aufhalten muss
  • eng mit Hund und Trekking-Gepäck (Liegefläche: 213 x 76 x 86 cm)
  • nicht freistehend
  • muss gut abgespannt werden
  • Innenzeltaufbau vor Außenzeltaufbau

 

Bei Amazon kaufen: Zelt >>MSR Carbon Reflex 1<<


Isomatten von Thermarest

Während ich beim Zelt doch bereit bin Kompromisse beim Komfort einzugehen, mache ich das bei der Isomatte nicht. Das liegt schlicht daran, dass es super leichte Matten gibt, die wirklich einen guten Komfort bieten. Ich habe auch schon auf einer halben Schaumstoffmatte von Lotte geschlafen. Die wog 150 Gramm und bequem war die sicher nicht. Meine derzeit bevorzugte Matte von Thermarest wiegt 230 g und hat einen sensationellen Schlafkomfort. Ganz ehrlich? Die 80 Gramm mehr trage ich mit Vergnügen! Jeder, der schon mal nach einer schlechten Nacht eine lange Tour gehen musste, weiß, dass sich das lohnt.

Ich habe mittlerweile zwei Matten von Thermarest. Die NeoAir Xlite (340g) kommt bei kälteren Temperaturen zum Einsatz, die Thermarest NeoAir UberLight (230g) vor allem in den Sommermonaten. Wobei wichtig zu erwähnen ist, dass ich oft im alpinen Raum übernachte, wo auch im Sommer die Temperaturen einstellig sind.

ultraleichte Isomatte
Die NeoAir Xlite ist etwas robuster

Positiv an den Thermarest Matten ist: 

  • sehr leicht: Thermarest NeoAir UberLight (230g) und NeoAir Xlite (340g)
  • bisher sehr robust – halten auch Hundekrallen stand
  • Thermarest NeoAir UberLight: wärmste Matte bei den unter 300g Matten / Test: hält bis 6 Grad / Isolations-Wert von R = 2,3
  • NeoAir Xlite: Isolations-Wert von R = 4,2 und damit besser für 3 Saisons geeignet
  • super Packmaß (14 x 7 cm bzw. 19 x 9 cm)
  • bequem und ausreichend groß (188 x 51 cm bzw. 190 x 52 cm), auch für Seitenschläfer
ultraleichte Isomatte
Auch die NeoAir UberLite hält bisher dem Kontakt mit Hundekrallen stand

Welche Kompromisse man eingehen muss:

  • mit knapp 200€ bzw. 150 € nicht gerade günstig
  • raschelt und kann menschliche „Mitschläfer“ (den Hund störts nicht) in den Wahnsinn treiben
  • grundsätzlich schwingt immer die Angst mit, dass das ultraleichte Material den Belastungen nicht standhält

 

Bei Amazon kaufen: >>Thermarest NeoAir UberLight<< und >>NeoAir Xlite<< (340g)


Schlafsäcke

Ähnlich den Isomatten, habe ich auch zwei verschiedene Schlafsäcke zur Wahl, die ich je nach Anforderungen meines Trekkings auswähle. Wobei ich gleich vorwegnehmen muss: ich bin eine Frau und friere sehr schnell. Vor allem bei langen alpinen Touren, wenn ich erschöpft am Abend vor dem Zelt hocke. Hier muss jeder sein eigenes Temperaturempfinden mit einkalkulieren. Allerdings unterscheiden sich meine beiden zur Wahl stehenden Dauenschlafsäcke in Sachen Gewicht mal eben um 500g. Logisch, dass mir vor einem Trekking die Wahl wirklich schwerfällt. Beides sind Daunenschlafsäcke, die in Sachen Temperatur-Gewicht das beste Isolationsverhältnis vorweisen.

Bei meinen alpinen Trekkings kommen zwei Schlafsäcke zum Einsatz, der Vaude Rotstein 450 (950g) oder für Temperaturen bis etwa 10 Grad Sea to Summit Spark SPII (480g). Ersterer hat nicht nur bezüglich der Isolation Vorteile, sondern ist auch deutlich bequemer, dafür wiegt er doppelt so viel.

Positiv am Vaude Rotstein 450 ist: 

  • sehr warm, isoliert bis leichte Minusgrade
  • vollwertiger 3 Jahreszeiten Schlafsack
  • sehr weit und damit bequem
  • Reisverschluss bis fast ganz unten
  • kuschelig
  • robust, hält bisher den Hundekrallen super stand
  • nachhaltig und tiergerecht produziert

Vaude Rotstein Test

Welche Kompromisse man eingehen muss:

  • mit knapp 350 € teuer
  • schlechter Packsack, der nicht gut komprimiert und sich im Rucksack aufbläht

 

Bei Amazon kaufen: >>Vaude Rotstein 450<<

 

Positiv am Sea to Summit Spark SPII ist: 

  • super geringes Gewicht
  • kleines Packmaß
  • isoliert bei mir bis 8 Grad gut
  • Stoff angenehm auf der Haut
  • zeigt sich bisher robust

ultraleichter Schlafsack

Welche Kompromisse man eingehen muss:

  • mit etwa 400 € teuer
  • Reisverschluss nur bis zum letzten Drittel
  • etwas eng im Schlafsack

 

Bei Amazon kaufen: >>Sea to Summit Spark SPII<<


3 Tipps, die du bei ultraleichter Ausrüstung beachten solltest

Am Ende kommt es natürlich immer auch auf die individuelle Zusammenstellung an. Wer sich für ein robusteres Zelt entscheidet, welches auch über ein stabiles, isolierendes Innenzelt verfügt, kann womöglich beim Schlafsack auf eine leichtere Variante zurückgreifen. Gerade, wenn man zu zweit unterwegs ist, kann ein schwereres, besser isolierendes Zelt dann auch 500 g mehr wiegen, da beide ja deutlich an Gewicht beim Schlafsack sparen.

ultraleicht Trekking
Wenn man morgens erst aus dem Zelt kriecht, wenn die Sonne da ist, war die Nacht kalt

Kalkuliere nicht am Limit. Ich weiß aus Erfahrung, dass man auch zitternd schlafen kann. Besonders erstrebenswert ist dieser Zustand jedoch nicht. Bei alpinen Touren mit geringem Gewicht unterwegs zu sein, birgt viele Vorteile. Allerdings sind die schnell dahin, wenn man sich mit müden Knochen den Berg hochquält. Daher solltest du die letzten 200 Gramm nicht einsparen, wenn du dann Gefahr läufst, nachts zu frieren.

Zelt Trekking
Diese Waden wollen gefüttert werden: Beim MSR Carbon Reflex isst man besser draußen

Überdenke ganz genau, was du im Zelt machen willst. Bei mir ist das klar, nur schlafen. Wenn du allerdings aufgrund des Wetters mehr Zeit im Zelt verbringen musst, wäre etwas mehr Komfort sicher notwendig. Ich wüsste zumindest nicht, wohin ich meine nassen Sachen hängen würde. Spätestens am zweiten Tag Regen müsste ich also auf eine Schutzhütte zurückgreifen – was im alpinen Raum auch nicht weiter schwer ist.


Hat dir der Artikel geholfen? Welche Erfahrungen hast du bisher gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar.


Werbehinweis: Die vorgestellten Produkte habe ich alle selbst ausgesucht und gekauft. Sie entsprechen größtenteils meinen Anforderungen an Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Wenn du über die Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!


Vielleicht auch interessant?

Solo unterwegs - Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Solo unterwegs – Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Die Absicht ganz allein auf eine größere Wanderung oder auch eine schwere Bergtour zu gehen, löst bei vielen reflexartig die ...
Packliste - Alpentouren (mit Zelt)

Packliste – Alpentouren (mit Zelt)

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme ...
Outdoor Uhr

GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

Testbericht und persönliche Erfahrungen [Enthält Werbung für komoot und suunto]* Beim Fernwandern bin ich ein absoluter Minimalist und ziemlich resistent ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]* Für mich gibt es ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung, Ausrüstung & Persönliches

Post navigation

NEXT
Alpi Orobie – Trekking in den Bergamasker Alpen
PREVIOUS
#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co”

  1. Elisabeth Reisch sagt:
    4. Oktober 2021 um 22:40 Uhr

    Liebe Romy,
    Wie schön, auf eine andere weitwanderbegeisterte Frau mit Hund zu treffen!
    Ich selbst bin 64 Jahre alt und habe mir meinen Traum erfüllt, mit meinem noch jungen Labrador-Ridgeback-Mix Leon Mehrtagestouren mit Zelt zu unternehmen. Welch ein Geschenk!
    Zu meinen Ausrüstungsvorschlägen:
    1. Ich habe das Nemo-Zelt für zwei Personen, doppelwandig, wiegt genau 1 kg ( guter Bericht bei „chrispacks“). Es hält auch bei Starkregen und Sturm dicht und wir haben es gemütlich. Absolut empfehlenswert! Ich schicke dir gern Fotos, wenn du magst.
    2. Statt einem Schlafsack habe ich einen Quilt, statt Gaskocher den leichtesten Hobo-Kocher (20 g, macht einen Riesenspass, selbst Holz dafür zu sammeln)…Alles in allem trage ich 5,5 kg Ausrüstung. Mit Wasser, Hundefutter und Essen für mehrere Tage sind es dann ca 8-9kg.
    Danke für deine schönen Berichte, ich habe sie erst heute entdeckt und werde sie alle lesen.
    Wie hast du es eigentlich geschafft, dass Lotte frei laufen kann? Das würde ich meinem Hund auch so gerne gönnen, aber noch sind Eichhörnchen, Rehe und Hasen viel zu spannend für ihn…
    Ganz liebe Grüße und noch viel Freude euch beiden!
    Elisabeth

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      6. Oktober 2021 um 12:52 Uhr

      Hey Elisabeth,
      wie gut, dass du mich gefunden hast 😉
      Danke für den Zelt-Tipp, hab mir das Zelt eben angeschaut und es schaut gut aus. Sicher ist das etwas bequemer als unseres, wiegt aber eben auch 400g mehr. Wenn ich flacher unterwegs wäre, wäre das sicher eine gute Option. Für mich ist das Gewicht bei so schweren alpinen Touren jedoch extrem wichtig. Auf meinen Schlafsack mag ich nicht verzichten, es ist oft kalt in den Bergen. So einen Esbit-Kocher hab ich auch schon ausprobiert, aber er machte bei mir das Wasser nur „warm“ und ich hab’s nicht zum Kochen bringen können. Holz gibt es wiederum auf meinen hohen Touren oberhalb der Baumgrenze nicht. Aber da zeigt sich wieder: Jeder muss genau genau überlegen wie er und wo er wandert und dann seine eigene Strategie finden. Tja und das Freilaufen war ein hartes Stück Arbeit. Wir haben es mit Konsequenz, viel Liebe und ganz viel Training geschafft. Und am Ende hilft es auch, wenn der Hund älter und ruhiger wird 😉
      Ich wünsche euch beiden noch viel Spaß auf euren Touren.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Hüttentour durch die Schobergruppe
  • Mullerthal Trail - Mehrtagestour in Luxemburg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy